Filme lesen lernen
Filmanalyse und Filmpraxis im Unterricht
Termine: 09. und 16.01.2024, jeweils 18 bis 20 Uhr (digital)
Auch wenn sich das audiovisuelle Nutzungsverhalten von Schülerinnen und Schülern zunehmend in Richtung Internet verändert (Stichwort: Streaming statt Fernsehen), bleibt der Film mit seinen narrativen Strategien und technischen Möglichkeiten das Leitmedium, das Rollenverhalten, Weltwahrnehmung, Verständnis von Geschichte, aber auch eigene ästhetische Äußerungen beeinflusst (Stichwort: kulturelles Handlungsfeld Film).
Im Rahmen der SchulKinoWochen NRW 2025 werden in einer Online-Fortbildung auf leicht verständliche und nachvollziehbare Weise die grundlegenden filmästhetischen Mittel, didaktische Methoden des Filmeinsatzes im Unterricht sowie der Ablauf eines Kinobesuches mit der Lerngruppe vorgestellt. Außerdem erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Arbeit und die kostenfreien Angebote von FILM+SCHULE NRW, der landesweiten Agentur für Filmbildung des Ministeriums für Schule und Bildung NRW.
Ein Modul beleuchtet zudem auch die praktische Filmarbeit. Neben den Fragen zur Ausstattung (empfehlenswerte und kostengünstige Hard- und Software) werden hierbei auch konkrete handlungs- und produktionsorientierte Beispiele aus dem Unterricht vorgestellt. Die Teilnehmenden erhalten vorab einen ausführlichen Reader u.a. mit filmanalytischen Grundbegriffen, Arbeitsblättern und Tipps für den handlungsorientierten Unterricht.
Information und Anmeldung
Bitte melden Sie sich über folgende E-Mail-Adresse für die Online-Fortbildung an: schulkinowochen@lwl.org
Eine gemeinsame Veranstaltung von VISION KINO und der Bundeszentrale für politische Bildung im Rahmen der SchulKinoWochen, in Kooperation mit FILM+SCHULE NRW.